HauptinhaltFilter

in Transformation

in Transformation / Semesterprojekt im Studio RAUMkultur

Das Wort-Unge­tüm Wald­egg­stra­ße – Kel­ler­gas­se – Sand­gas­se – Hop­fen­gas­se – Kapu­zi­ner­stra­ße“ ist ein Sym­ptom für einen Stadt­teil, der kei­ne Iden­ti­tät mehr besitzt. Wir wähl­ten für das Pro­jekt den Begriff Bou­le­vard West“. Zum einem, um dem unse­li­gen West­ring ein sprach­lich eben­bür­ti­ges Pen­dant zu bie­ten, und zum ande­ren, um sein asso­zia­ti­ves Kraft­feld für eine Visi­on zu aktivieren. 

Der Bou­le­vard-West ent­puppt sich als Per­len­ket­te von Chan­cen. Mit kon­kre­ten bau­li­chen Inter­ven­tio­nen soll der Stadt­um­bau im 21.Jahrhundert for­ciert wer­den. Es galt im Stu­dio RAUM­kul­tur, an mit­un­ter noch nicht sicht­ba­ren Bau­plät­zen, wirk­sam zu wer­den. Die kon­kre­te Beweis­füh­rung unter­stützt die Auf­ga­be unse­rer Fach­welt, näm­lich die Stadt und die Bürger*innenschaft mit Ideen in Berüh­rung zu brin­gen, die dis­ku­tiert wer­den müs­sen. Die The­men, die das 21.Jahrhundert dazu bereit­hält, rei­chen von neu­en Wohn­for­men (Patch­work­fa­mi­li­en, Woh­nen in Gemein­schaft, Clus­ter­woh­nen, etc.) zu inklu­si­vem Woh­nen, Woh­nen & Arbei­ten, Woh­nen für eine altern­de Gesell­schaft, Woh­nen für Geflüch­te­te bis hin zu Öko-Housing und Land­wirt­schaft in der Stadt: Im Fokus kön­nen ins­be­son­de­re ange­mes­sen aktu­el­le All­tags­pra­xen ste­hen.


Die kom­plet­te Bro­schü­re hier zum durchblättern:

Titel­bild © Stu­dio RAUMkultur