HauptinhaltFilter
aktu­el­le ter­mi­ne und rückblicke

Aktuelles

Holzbau - ein Lagebericht // Stefan Leitner,

BASE­ha­bi­tat Fach­im­puls #4

Mitt­woch, 13.12. 2023, 18:00 – 20:00
Sofa­hör­saal 4.OG

die­ar­chi­tek­tur, Kunst­uni­ver­si­tät Linz
Haupt­platz 6, 4020 Linz

© Kurt Hoerbst

Ange­sichts immer stär­ker wahr­nehm­ba­rer Fol­gen des Kli­ma­wan­dels ist klar, dass wir nicht so wei­ter bau­en kön­nen wie bis­her. Holz bie­tet eine ech­te und vor allem ska­lier­ba­re Alter­na­ti­ve zu CO2-inten­si­ven Bau­stof­fen wie Beton, Stahl und Zie­gel. Trotz vie­ler geprüf­ter und bewähr­ter Stan­dard-Lösun­gen, lädt der Bau­stoff Holz durch sei­ne leich­te Bear­beit­bar­keit noch immer zum Expe­ri­ment ein. Ste­fan Leit­ner zeigt in einem Kurz­vor­trag wo der Holz­bau der­zeit steht und wohin er aus heu­ti­ger Per­spek­ti­ve ent­wi­ckeln wird. Neben einem Input von Ste­fan Leit­ner wer­den auch Fra­gen dis­ku­tiert mit denen er in der Holz­bau-Fach­be­ra­tung häu­fig kon­fron­tiert ist: Haben wir über­haupt genug Holz? Wie öko­lo­gisch sind Holz­bau­ten wirk­lich? Wie lan­ge hal­ten Holz­kon­struk­tio­nen überhaupt?

Ste­fan Leit­ner /​proHolz Ober­ös­ter­reich
pro­Holz Ober­ös­ter­reich ist eine Initia­ti­ve der ober­ös­ter­rei­chi­schen Forst und Holz­wirt­schaft. Seit mehr als 15 Jah­ren berät und beglei­tet Ste­fan Leit­ne­rals Holz­bau-Fach­be­ra­ter Bauherr*innen, Planer*innen und Aus­füh­ren­de bei Ihren Holz­bau-Pro­jek­ten. Er ver­tritt den Holz­bau in meh­re­ren Komi­tees des öster­rei­chi­schen Nor­mungs­in­sti­tu­tes und lei­tet die Kom­mis­si­on Tech­nik des Euro­päi­schen Holz­bau­ver­ban­des TCE (Tim­ber Con­s­truc­tion Europe).

Archiv

Der Stoff, aus dem Träume sind. 1975 - 2015 Wohnprojekte in Österreich,

Film­vor­füh­rung

Do. 7.12.2023, 16:30 – 18:00 

Movie­men­to

Anhand von sechs Mei­len­stei­nen selbst­or­ga­ni­sier­ten und selbst­ver­wal­te­ten Wohn­baus in Öster­reich nähert sich der 75-minü­ti­ge Doku­men­tar­film auf facet­ten­rei­che Art an die­un­ter­schied­li­chen The­men koope­ra­ti­ver Wohn­pro­zes­se von 1975 bis heu­te an. Dabei beleuch­tet der Film über die Akteur:innen und Bewohner:innen der jewei­li­gen Wohn­pro­jek­te nicht nur deren sozia­len und sozi­al­öko­no­mi­schen Anspruch, sowie deren gesell­schafts­po­li­ti­sche Aus­sa­ge­kraft son­dern gibt dar­über hin­aus Ein­blick in die all­täg­li­chen, klei­nen wie gro­ßen Errun­gen­schaf­ten, Dis­kus­sio­nen und Kon­flik­te, die das Leben im Kol­lekiv mit sich bringt.

© der​stoff​.at

Zu Risi­ken und Neben­wir­kun­gen fra­gen Sie Ihre Bewoh­ne­rin oder Ihren Bewoh­ner“ [Colin Rowe]

Mehr zum Film: Link: http://​www​.der​stoff​.at/​e​n​/​home/

Sorge tragen im Wohnbau // Christiane Feuerstein,

BASE­ha­bi­tat Fach­im­puls #2

Mitt­woch, 29.11.2023, 17:00 – 19:00
Sofa­hör­saal 4.OG

die­ar­chi­tek­tur, Kunst­uni­ver­si­tät Linz
Haupt­platz 6, 4020 Linz

© Chris­tia­ne Feuerstein

In Anbe­tracht des durch die Digi­ta­li­sie­rung aus­ge­lös­ten Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses ent­ste­hen der­zeit neue raum-zeit­li­che Struk­tu­ren. Mit dem Arbeits­le­ben ver­bun­de­ne Tätig­kei­ten wan­dern ganz oder zeit­wei­se in die im All­tags­ver­ständ­nis noch immer mit dem Pri­vat­le­ben ver­bun­de­ne Woh­nung, die in allen Alters­grup­pen zu einem Ort für eine Viel­zahl von Akti­vi­tä­ten wird. Die neu­en Arran­ge­ments von Akti­vi­tä­ten und deren räum­li­che Orga­ni­sa­ti­on stel­len die Zuord­nung von Funk­tio­nen – wie Schla­fen, Baden, Essen, Kochen, etc. – und Räu­men (wie sie in der Ver­gan­gen­heit prak­ti­ziert wur­de) in Frage.

Der Vor­trag betrach­tet die kom­ple­xen und wech­sel­sei­ti­gen Bezie­hun­gen zwi­schen Sor­ge-tra­gen­den Tätig­kei­ten unter­schied­li­cher Akteu­re, der Orga­ni­sa­ti­on von (Haus-)Arbeit, der Ent­wick­lung über­grei­fen­der sozia­ler For­ma­tio­nen und städ­ti­scher Infra­struk­tu­ren in ihrer his­to­ri­schen Entwicklung.

Er basiert auf dem Bei­trag «Sor­ge­tra­gen im Woh­nen» in der 2022 von Chris­ti­ne Han­ne­mann, Nico­la Hil­ti und Chris­ti­an Reut­lin­ger her­aus­ge­ge­be­nen Publi­ka­ti­on «Woh­nen. Zwölf Schlüs­sel­the­men sozi­al­räum­li­cher Wohnforschung».

„THE DEMOLITION DRAMA“ - erster Film der Bürger*inneninitiative HouseEurope!,

DON­NERS­TAG, 23.11.2023 um 18:00 im Movie­men­to 2, OK Platz 1


FREI­ER EIN­TRITT (Anmel­dung unter:https://afo.at/programm/filmscreening-im-rahmen-von-houseeurope/anmeldung-zur-veranstaltung‑2)

UND zum anschlie­ßen­den Film­ge­spräch mit: Olaf Gra­wert (House Euro­pe! b+, s+ ETH Zürich), Hei­di Pret­ter­ho­fer und Micha­el Rie­per (Pro­fes­sur Bau­kul­tur, Kunst­uni Linz)

mode­riert von Katha­ri­na Wein­ber­ger-Loots­ma (kul­tur­tank­stel­le der Kunst­uni Linz)

JOIN THE MOVE­MENT: www​.hou​se​eu​ro​pe​.eu

© Laca­ton & Vas­sal / HouseEurope!


Sie mie­ten eine Woh­nung? Sie besit­zen ein Gebäu­de? Sie sor­gen sich um die Umwelt? Sie arbei­ten in der Bau­bran­che? Fast jeder von uns ist oder wird von glo­ba­len, spe­ku­la­ti­ven Immo­bi­li­en­ge­schäf­ten und Prak­ti­ken, sowie den sich dar­aus erge­ben­den nega­ti­ven Fol­gen betrof­fen sein. Denn Fakt ist : Jedes Gebäu­de ist vom Abriss bedroht!” (Zitat aus dem Film)
Und dies hat zur Fol­ge: Ver­lust von Wohn­raum! Ver­lust von Arbeits­plät­zen! Ver­lust von Ener­gie!” (Zitat aus dem Film)
Der ers­te Film der Bürger*inneninitiative Hou­se­Eu­ro­pe! wirft einen kri­ti­schen Blick auf die Rol­le des Bau­ge­wer­bes in der glo­ba­len Immo­bi­li­en­spe­ku­la­ti­on, die zur Zer­stö­rung bestehen­der Gebäu­de führt.

Das Film­scree­ning ist bei frei­em Ein­tritt! Um Anmel­dung wird gebe­ten: https://afo.at/…/filmscre…/anmeldung-zur-veranstaltung‑2

Der Film rich­tet sich an uns ALLE, aber ins­be­son­de­re an Architekt*innen, Ingenieur*innen und Handwerker*innen und stellt die Initia­ti­ve vor, mit der Hou­se­Eu­ro­pe! Prä­ze­denz­fäl­le für eine sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on schaf­fen will. Mit dem Ziel eine EU-Gesetz­ge­bung zu erwir­ken, die Reno­vie­rung för­dert und den durch Spe­ku­la­ti­on getrie­be­nen Abriss und Ersatz­neu­bau stoppt, und somit den Gebäu­de­be­stand als Grund­la­ge für die sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on begreift.

Im Anschluss Vor­trag mit Olaf Gra­wert (Hou­se­Eu­ro­pe! / b+ / s+) und Film­ge­spräch mit Hei­di Pret­ter­ho­fer und Micha­el Rie­per (Pro­fes­sur Bau­kul­tur Kunst­uni Linz | die archi­tek­tur), mode­riert von Katha­ri­na Wein­ber­ger-Loots­ma (kul­tur­tank­stel­le).

Ein Bei­trag der kul­tur­tank­stel­le der Kunst­uni Linz, in Koope­ra­ti­on mit dem afo archi­tek­tur­fo­rum ober­ös­ter­reich und dem Movie­men­to, zu den zwei­ten Ent­wick­lungs­po­li­ti­schen Hoch­schul­wo­chen Linz, unter dem Mot­to: AUF­STE­HEN GEGEN DAS KAPI­TALO­ZÄN. Wie gelingt die gro­ße Trans­for­ma­ti­on?“.

Film pro­du­ced by s+ (station.plus, DARCH, ETHZ) for Hou­se­Eu­ro­pe! with Oana Bog­dan, Jac­ques Her­zog & Pierre de Meu­ron, Enlai Hooi & Tama­ra Kal­an­ta­jevs­ka, Aris Kom­po­ro­zos-Atha­na­siou, Joan­na Kusi­ak, Anne Laca­ton & Jean-Phil­ip­pe Vas­sal, Char­lot­te Mal­terre-Bar­thes, Ann Pet­ti­for, Ruth Schagemann.



Reuse - Wiederverwendung von Bauteilen // Peter Kneidinger,

BASE­ha­bi­tat Fach­im­puls #3

Mitt­woch, 22.11. 2023, 17:00 – 19:00
Sofa­hör­saal 4.OG

die­ar­chi­tek­tur, Kunst­uni­ver­si­tät Linz
Haupt­platz 6, 4020 Linz

Wie­der­ver­wen­dungs­ori­en­tier­ter Rück­bau mit Stu­die­ren­den, Stadl-Pau­ra Sept. 2023


Durch das line­ar gestal­te­te Wirt­schafts­sys­tem wer­den wert­vol­le Bau­stof­fe zum Ende ihres Lebens­zy­klus trotz des hohen stoff­li­chen Werts ent­sorgt, anstatt die­se im Kreis­lauf zu hal­ten. Die wirt­schafts­po­li­ti­schen Zie­le auf natio­na­ler und EU-Ebe­ne defi­nie­ren einen CO2-neu­tra­len nach­hal­ti­gen Weg, der nur mög­lich ist, wenn eine kreis­lauf­fä­hi­ge Bau­wirt­schaft geför­dert wird. Die Wie­der­ver­wen­dung und die Rück­bau­bar­keit von Bau­tei­len tra­gen wesent­lich zu Ein­spa­rung von Emis­sio­nen bei. Aktu­ell wer­den aus ver­schie­de­nen Grün­den, wie z.B. Kos­ten, Fach­ex­per­ti­se, Gewähr­leis­tung, Prüf­bar­keit zu gerin­ge Wert­schät­zung Bau­tei­le nicht oder nur wenig wie­der ein­ge­setzt. Im Vor­trag skiz­ziert Peter Knei­din­ger das kom­ple­xe The­ma der Wie­der­ver­wen­dung von Bauteilen.

In einem aktu­el­len Koope­ra­ti­ons­pro­jekt zwi­schen Mate­ri­al­no­ma­den und BASE­ha­bi­tat wird ein Pilot­pro­jekt in Stadl-Pau­ra wis­sen­schaft­lich beglei­tet. Stu­die­ren­de kön­nen alle Schrit­te vom Ern­ten von Bau­ma­te­ri­a­l­ei­en über das erstel­len einer Har­ve­st Map bis zur Pla­nung mit reu­se Mate­ri­al und der kon­kre­ten Umset­zung mit­er­le­ben. Das Pro­jekt wird geför­dert über das Pro­gramm Tech­no­lo­gien und Inno­va­tio­nen für die Kli­ma­neu­tra­le Stadt 2022.

studio emde,

Gast­vor­trag von Prof. Mar­kus Emde / stu­dio emde
08. Novem­ber 2023, 19:00 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6
4.OG, Sofa­hör­saal

Zwei Pro­jek­te die stell­ver­tre­tend für die Arbeit von Mar­kus Emde ste­hen: das Ter­ras­sen­haus in Ber­lin und das Köl­ner Brett in Köln.
Die Ebe­nen des Ter­ras­sen­haus sind gestaf­felt, so dass eine zig­gu­rat-ähn­li­che Form mit sechs Meter tie­fen Ter­ras­sen in jedem Stock­werk und ein maxi­mier­ter halb­öf­fent­li­cher Raum im Erd­ge­schoss ent­steht. Zwei Außen­trep­pen an der Rück­sei­te ver­bin­den die ver­schie­de­nen Geschos­se über die Ter­ras­sen und ermög­li­chen eine gemein­sa­me und öffent­li­che Nut­zung der Außen­räu­me durch die Nutzer:innen.
Das Köl­ner Brett setzt sich aus einem quad­er­för­mi­gen Grund­mo­dul zusam­men, das ste­hend bzw. lie­gend ange­ord­net, ein­fa­che und dop­pel­te Raum­hö­hen eben­so ermög­licht, wie eine Viel­zahl an Schalt­mög­lich­kei­ten und Aus­bau­op­tio­nen für die Nutzer:innen.
Bei­de Pro­jek­te schaf­fen lang­le­bi­ge, nut­zungs­of­fe­ne und fle­xi­ble Typo­lo­gien für das Woh­nen sowie das Arbei­ten. In einem Gast­vor­trag stellt uns Mar­kus Emde anhand sei­ner Pro­jek­te vor, wie die­se bei­den, sowie diver­se wei­te­re Wohn- und Arbeits­ty­po­lo­gien archi­tek­to­nisch ent­wi­ckelt werden.

Mar­kus Emde arbei­te­te nach einer Aus­bil­dung zum Drechs­ler und dem Stu­di­um der Innen­ar­chi­tek­tur und Archi­tek­tur selb­stän­dig und ab 1995 in ver­schie­de­nen Büro­kon­stel­la­tio­nen mit Arno Brandl­hu­ber, bevor sie eine gemein­sa­me Büro­part­ner­schaft grün­de­ten. 2020 grün­det Mar­kus Emde mit Chris­ti­na Hierl und Fran­zis­ka Stei­nin­ger das stu­dio emde. Neben sei­ner Tätig­keit als Archi­tekt beklei­det Mar­kus Emde eine Pro­fes­sur für Archi­tek­tur an der OTH Regensburg.

Mehr zu stu­dio emde: https://​www​.stu​dio​em​de​.com


Foto: Eri­ca Overmeer

Exkursion zu den Projekten Gugl Mugl & Gaumberg von Fritz Matzinger,

19. Okto­ber 2023, 10:00 Uhr
Treff­punkt: Wöber­weg 6, Leonding

Foto: LP17 Gugl Mugl, Fritz Matzinger
Impuls für die Nachbarschaft,

19. Okto­ber 2023, 18.30 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6
4.OG, Sofa­hör­saal

die archi­tek­tur / Stu­dio RAUM­kul­tur laden zum Gast­vor­trag von Bir­git Korn­mül­ler / Bogen­feld Architektur

Am Rand der Stadt und am Rand des Franck­vier­tels – aber gut erreich­bar – liegt das Grund­stück von she:works”. In einer inho­mo­ge­nen Nach­bar­schaft von Betrie­ben, Woh­nen und Infra­struk­tur. Die Lage und vor allem die­se bei wei­tem nicht abge­schlos­se­ne Nach­bar­schaft, erfor­dern ein grö­ße­res, städ­te­bau­li­ches Vor­ge­hen und Denken.

she:works” ist ein Netz­werk und denkt ver­netzt. Genau des­halb kann und soll­te das Pro­jekt in die­ser wild gewach­se­nen Ecke von Linz” auch einen weit­rei­chen­den, ver­netz­ten Impuls für die Nach­bar­schaft lie­fern. Anhand von zwei Bei­spie­len aus Linz (Bar­ba­ra Quar­tier) und Waid­ho­fen (Beta-Cam­pus) wird die­ses ver­netz­te Den­ken erläutert.

Mehr zu bogen­feld archi­tek­tur: www​.bogen​feld​.at

Tracing Spaces,

Tra­cing Spaces im stu­dio urban

Stu­dio visit und Input von Tra­cing Spaces im stu­dio urban

18. Okto­ber 2023, 10:00 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Dom­gas­se 1
Audi­max

Tra­cing Spaces ist ein Ver­ein, der 2012 von Micha­el Hieslmair und Micha­el Zin­ganel in Wien gegrün­det wur­de. Als unab­hän­gi­ge inter­dis­zi­pli­nä­re For­schungs­platt­form kon­zi­piert und pro­du­ziert Tra­cing Spaces Pro­jek­te, Aus­stel­lun­gen, Publi­ka­tio­nen und Ver­mitt­lungs­for­ma­te zu den The­men Stadt­for­schung, Mobi­li­tät, Tou­ris­mus und Migra­ti­on sowie recher­che­ba­sier­te Kunst- und künst­le­ri­sche Forschungsprojekte.

Im stu­dio urban wol­len sie uns mehr zum The­ma mehr­schich­ti­ge mul­ti­me­dia­le Kar­to­gra­fie, mikro­po­li­ti­sche Mobi­li­täts-Erfah­rung, zu den Metho­den der Recher­che und Tech­ni­ken der Reprä­sen­ta­ti­on sowie zu ihrem seit Som­mer 2015 betrie­be­nen Pro­jekt­raum am Nord­west­bahn­hof, einem der letz­ten inner­städ­ti­schen Logis­tik-Kno­ten in Wien, erzählen.

Mehr zu Tra­cing Spaces: https://​tra​cin​g​spaces​.net

Foto: Tra­cing Spaces | Micha­el Hieslmair und Micha­el Zin­ganel | Fes­ti­val der Regio­nen. Flucht­we­ge und Sack­gas­sen, 2007
Professur für Architektur - jetzt bewerben!,

An der Kunst­uni­ver­si­tät Linz gelangt am Insti­tut für Raum und Design (Abtei­lung die archi­tek­tur), die Stel­le einer*eines Universitätsprofessor*in für Archi­tek­tur in vol­lem Beschäf­ti­gungs­aus­maß mit Beginn Okto­ber 2024 zur Besetzung.

Die aus­ge­schrie­be­ne Pro­fes­sur für Archi­tek­tur hat den Schwer­punkt Archi­tek­tur­ent­wurf und befasst sich mit der kon­kre­ten Ent­wick­lung von Pro­jek­ten (Gebäu­de, Ensem­bles, Quar­tie­ren und Orten) unter Ein­be­zug maß­geb­li­cher Kon­tex­te, fach­li­cher sowie gesell­schaft­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen.
Die Pro­fes­sur soll auf einer umfas­sen­den Erfah­rung in Ent­wurf und Umset­zung archi­tek­to­ni­scher Pro­jek­te auf­bau­en kön­nen und eines der Stu­di­os für Archi­tek­tur­ent­wurf in sei­ner prak­ti­schen Ver­mitt­lung und theo­re­ti­schen Refle­xi­on stär­ken und weiterentwickeln.

Die Leh­re und For­schung im Bereich Ent­wer­fen ver­bin­det eine tief­grei­fen­de Aus­ein­an­der­set­zung mit Mate­ria­li­en, Kon­struk­tio­nen und For­men mit kri­ti­schen und aktu­el­len gesell­schaft­li­chen Fra­gen. Das In-Ver­hält­nis-Brin­gen von Archi­tek­tur, Raum und Gesell­schaft ist grund­le­gen­de Basis der gemein­sa­men Arbeit mit Studierenden.

Bewer­bung bis 16.10.2023

zur Aus­schrei­bung und Bewer­bung hier

Miteinander weiter denken - Katharina Forster / nonconform,

Mit­ein­an­der wei­ter den­ken
mit dem Poten­ti­al der Vie­len Trans­for­ma­ti­on gestal­ten
Gast­vor­trag von Katha­ri­na Fors­ter / nonconform

12. Okto­ber 2023, 18.30 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6
4.OG, Sofa­hör­saal

Ver­ein für Frau­en und Qua­li­fi­ca­ti­on und die archi­tek­tur / Stu­dio RAUM­kul­tur laden zum Gast­vor­trag von Katha­ri­na Fors­ter / nonconform

Ganz nach unse­rem Mot­to mit­ein­an­der wei­ter den­ken“ ist für uns Archi­tek­tur nicht nur das Pla­nen und Rea­li­sie­ren von Gebäu­den, son­dern viel mehr: ein lang­fris­tig leben­di­ges Umfeld für unter­schied­li­che Lebens­be­rei­che zu schaf­fen. So ver­ste­hen wir unse­re Auf­ga­be vor allem dar­in, die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Revi­ta­li­sie­rung von Gebäu­den, öffent­li­chen Räu­men und Infra­struk­tu­ren vor­an­zu­trei­ben. Seit über zehn Jah­ren arbei­ten wir vom Büro non­con­form mit einer eigens ent­wi­ckel­ten Metho­de der par­ti­zi­pa­ti­ven Pla­nung – der non­con­form ideen­werk­statt. Wir fin­den auf beson­de­re Art Ant­wor­ten auf räum­li­che Auf­ga­ben in Gemein­den, Städ­ten, Schu­len oder Unternehmen.

Inner­halb von drei Tagen wer­den gemein­sam mit den Betrof­fe­nen am Ort des Gesche­hens Raum­kon­zep­te ent­wi­ckelt. Davor ana­ly­sie­ren wir das räum­li­che und sozia­le Umfeld und star­ten mit einer indi­vi­du­ell für jedes Pro­jekt ent­wi­ckel­ten Akti­vie­rungs­pha­se (ana­log und digi­tal). Auf­ga­be die­ser ist es zu ver­mit­teln, was zur Dis­po­si­ti­on steht, Betrof­fen­heit zu wecken und auf krea­ti­ve Art und Wei­se alle zum Mit­ma­chen anzuregen. 

Mit die­ser Betei­li­gungs­me­tho­de wird das Poten­ti­al der Vie­len sicht­bar, es kann genutzt wer­den, was da ist. Gemein­sam wer­den Hal­tun­gen defi­niert und das rich­ti­ge Maß für die jewei­li­ge Her­aus­for­de­rung gefun­den. Trans­for­ma­ti­on und Zukunft wird dadurch gestaltbar.

Mehr zu non­con­form: www​.non​con​form​.at
Mehr zu VFQ: https://​www​.vfq​.at/

Foto: non­con­form

Learning from the living room: architecture, art, and social justice - Sandi Hilal / Decolonizing Architecture,

BASE­ha­bi­tat Fach­im­puls #1

Mitt­woch, 11.10.2023, 16:00 – 18:00
Online via Zoom

@Andreas Fer­nan­dez


San­di Hil­al is an archi­tect, artist and edu­ca­tor. She has deve­lo­ped a rese­arch and pro­ject-based artis­tic prac­ti­ce that is both theo­re­ti­cal­ly ambi­tious and prac­ti­cal­ly enga­ged in the strugg­le for jus­ti­ce and equality.

She is curr­ent­ly the Co-Direc­tor of DAAR, Deco­lo­ni­zing Archi­tec­tu­re Art Rese­arch, an archi­tec­tu­ral and art coll­ec­ti­ve that she co-foun­ded in 2007 with Ales­san­dro Pet­ti and Eyal Weiz­man, in Beit Sahour, Pal­es­ti­ne. – www​.deco​lo​ni​zing​.ps –along­side of her posi­ti­on as Lise Meit­ner Visi­ting Pro­fes­sor at Lund Uni­ver­si­ty Dept of Archi­tec­tu­re and the Built Envi­ron­ment.
In 2012 with Ales­san­dro Pet­ti she foun­ded Cam­pus in Camps, an expe­ri­men­tal edu­ca­tio­nal pro­gram in the Dheis­heh refu­gee camp in Beth­le­hem. www​.cam​pu​sin​camps​.ps Her latest publi­ca­ti­ons, Refu­gee Heri­ta­ge (Art and Theo­ry, Stock­holm 2021), a book-dos­sier that chal­lenges domi­nant defi­ni­ti­ons of heri­ta­ge and main­stream nar­ra­ti­ves, pro­po­sing exi­le ins­tead as a radi­cal per­spec­ti­ve that can take us bey­ond the limi­ta­ti­ons of the nati­on-sta­te. And Per­ma­nent Tem­po­rar­i­ne­ss (Art and Theo­ry, Stock­holm 2019), is a book-cata­log that accounts for 15 years of rese­arch and expe­ri­men­ta­ti­on within and against the con­di­ti­on of Per­ma­nent Tem­po­rar­i­ne­ss.
In 2023, Ales­san­dro Pet­ti e San­di Hil­al has been award­ed the Gol­den Lion for Best Par­ti­ci­pa­ti­on at the 18th Inter­na­tio­nal Archi­tec­tu­re Exhi­bi­ti­on – La Bien­na­le di Vene­zia, for their long-stan­ding com­mit­ment to deep poli­ti­cal enga­ge­ment with archi­tec­tu­ral and lear­ning prac­ti­ces of deco­lo­niza­ti­on in Pal­es­ti­ne and Europe.

architekturdurcheinander - Alexander Hagner / gaupenraub+/-,

archi­tek­tur­durch­ein­an­der
Gast­vor­trag von Alex­an­der Hagner / gaupenraub+/-

11. Okto­ber 2023, 18.30 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6
4.OG, Sofa­hör­saal

Ver­ein für Frau­en und Qua­li­fi­ca­ti­on und die archi­tek­tur / Stu­dio RAUM­kul­tur laden zum Gast­vor­trag von Alex­an­der Hagner / gaupenraub+/-

archi­tek­tur aus dem & für das mit-und-durch-ein-ander steht zuneh­mend im fokus von gaupenraub+/- und das ist gut so! ver­schie­de­ne rea­li­sie­run­gen des büros machen sicht­bar, was archi­tek­tur­schaf­fen zu leis­ten ver­mag, wenn es chan­cen abseits des zei­chen­bretts“ iden­ti­fi­ziert und sich zunut­ze macht – gegen mar­gi­na­li­sie­rung und für eine inklu­si­ve gesell­schaft, für den sorg­sa­men umgang mit res­sour­cen, für eine zukunfts­wei­sen­de architektur.

das ange­wand­te lösungs­mit­tel oder key­word dazu: hybrid

Mehr zu gaupenraub+/-: https://​gau​pen​raub​.net/
Mehr zu VFQ: https://​www​.vfq​.at/

Foto: Chris­ti­an Spiegelfeld
neue Professur für Baukultur,

Wir freu­en uns sehr, ab Okto­ber Hei­di Pret­ter­ho­fer und Micha­el Rie­per für die Pro­fes­sur Bau­kul­tur bei uns im Team begrü­ßen können!

Foto: Pret­ter­ho­fer & Rieper
Umwidmungen in OÖ: Experte kritisiert Preisdeckel für Baugrund - der Kurier berichtet,

Univ.-Prof. Dr. Sigi Atten­e­der im Gespräch mit dem Kurier

Kurier vom 08.08.2023


BASEhabitat @ Summer School in Altmünster,

Rege­ne­ra­ti­ve Bau­ma­te­ria­li­en haben nicht nur eine lan­ge his­to­ri­sche Tra­di­ti­on, son­dern bie­ten auch vie­le Vor­tei­le für die heu­ti­ge Archi­tek­tur. Bei der zwei­wö­chi­gen Sum­mer School von BASE­ha­bi­tat kom­men 100 Teilnehmer*innen aus der gan­zen Welt nach Alt­müns­ter am Traun­see, um von welt­weit füh­ren­den Expert*innen für Lehm- und Bam­bus­bau zu ler­nen. In vier Work­shops wird rund um das abz Salz­kam­mer­gut gebaut und getestet. 

@Stefanie Hueber

Gast­vor­trä­ge: 

21.07. Anna Heringer

22.07. Mar­tin Rauch

27.07. Andrea Kess­ler, Peter Knei­din­ger, Materialnomaden

29.07. Abschlus­se­vent 

mehr unter: https://​www​.base​ha​bi​tat​.org/le…

Studierende erhalten Auszeichnung!,

Flo­ra Kirn­bau­er und Moritz Ber­ger erhal­ten für ihre Mas­ter­ar­beit Kunst­müh­le” eine Aus­zeich­nung beim aed neu­land 2023” 

mehr dazu unter www​.aed​-neu​land​.de

BASEhabitat @ bestoff sommerfrische gmunden,

Gemäß des Jubi­lä­ums – Mot­tos der Kunst­uni­ver­si­tät zum 50. Geburts­tag — radi­cal coll­ec­ti­ve! — ist auch die Som­mer­fri­sche heu­er noch kol­lek­ti­ver und sicht­ba­rer im Stadt­raum von Gmun­den. Auch die­ses Jahr wer­den man­che leer­ste­hen­de Laden­lo­ka­le bespielt und es wird wie­der einen Art-Walk durch die Gmund­ner Alt­stadt geben.”

Kura­ti­on: Kol­lek­tiv raum­ar­bei­te­rin­nen (raum​ar​bei​te​rin​nen​.org)

mehr unter:

BestOFF Som­mer­fri­sche (ufg​.at)

Base­ha­bi­tat – BestOFF Som­mer­fri­sche (ufg​.at)

Studierende entwickeln Plan für neue Digital-Uni in adaptiertem Postverteilerzentrum,
da am rundgang / Ausstellung in Transformation,

die archi­tek­tur am Rund­gang – die Werk­schau der Kunst­uni­ver­si­tät Linz


in Trans­for­ma­ti­on – vom Tran­sit­raum zum Bou­le­vard-West 
Aus­stel­lung der Semes­ter­pro­jek­te
im splace am Hauptplatz

29.06. – 05.07.
DO, FR 11 – 18h
SA, MO, DI, MI 11 – 14h

nähe­re Infos zum Rund­gang unter aus​stel​lun​gen​.ufg​.at/​r​u​n​dgang

da am rundgang / Rückblick CASA BRANCA Baupraxis,

…ein Exkurs in por­tu­gie­si­sche Bau­kul­tur und war­um Casa Bran­ca neu gedacht wer­den will. Wir erzäh­len von der ein­sa­men, kork­rei­chen Wei­te Alen­te­jos, den Geheim­nis­sen des Kalks, vier­bei­ni­gen Bau­stel­len­be­glei­tern und vie­les mehr…

Nach­le­se am Don­ners­tag, den 29. Juni 2023 um 11:00 Uhr
zu sehen am Rund­gang bis 01. Juli
im Erd­ge­schoss (Haupt­platz 6) vor dem Vestibül


Foto (c) Mia Hemmerling

mehr zum CASA BRAN­CA Pro­jekt fin­det sich hier

in Transformation - vom Transitraum zum Boulevard-West,

stu­dio raum­kul­tur, typo­lo­gy und urban laden zur gemein­sa­men Schlusspräsentation

Di, 27.06. 09:00 – 19:00
Mi, 28.06. 09:00 – 19:00
im splace am Hauptplatz

Im ver­gan­ge­nen Semes­ter befass­ten sich über 30 Archi­tek­tur­stu­die­ren­de mit dem Tran­sit­raum Kapu­zi­ner­stra­ße – Hop­fen­gas­se – Sand­gas­se – Wald­egg­stra­ße in Linz. Auf 3 ver­schie­de­nen Betrach­tungs­ebe­nen wur­den Kon­zep­te zur Trans­for­ma­ti­on des Bou­le­vard-West“ erarbeitet.

Gäs­te:
Jéro­me Becker & Mat­thi­as Moro­der [MAGA­ZIN. Space for con­tem­po­ra­ry archi­tec­tu­re.]
Pro­fes­sor Mar­kus Emde [stu­dio emde | OTH Regens­burg] 
Bir­git Korn­mül­ler [Bogen­feld Archi­tek­tur | Mit­glied im Archi­tek­tur­bei­rat der BIG]

ein Gemein­schafts­pro­jekt der Stu­di­os RAUM­kul­tur, typo­lo­gy und urban
BASEhabitat @ Oberösterreichischer Klimagipfel 2023,

Unter dem Mot­to Kul­tur Kli­ma Wan­del – Wie Kli­ma­schutz zur geleb­ten Kul­tur wird”, greift der jähr­li­che Kli­ma­gip­fel aktu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen auf und beleuch­tet die­se aus glo­ba­ler, euro­päi­scher und östrrei­chi­scher Sicht. 

Sigi Atten­e­der spricht beim dies­jäh­ri­gen Kli­ma­gip­fel über öko­lo­gi­sche und sozia­le Gerech­tig­keit. Unter dem Titel BASE­ha­bi­tat – Eine neue Kul­tur des Bau­ens” bespricht er Eck­punk­te der Nach­hal­tig­keit im Bau­sek­tor, sowie die bei­den Pro­jek­te Hägi Wendls” und Baan Doi”.

mehr zum Pro­gramm des Ober­ös­ter­rei­chi­schen Kli­ma­gip­fels unter: https://www.land-oberoesterrei… 

Energiewende Linz - Klimafreundliche Erneuerung bestehender Wohnanlagen,

Gast­vor­trag Hel­win Prohaska

Der Ver­ein Ener­gie­wen­de Linz setzt sich für die Anwen­dung alter­na­ti­ver nicht-fos­si­ler Ener­gie­quel­len in der Stadt Linz ein. Anhand des Pro­jekts Kai­ser­gas­se wird im Vor­trag auf­ge­zeigt, wie die Her­aus­for­de­rung der Trans­for­ma­ti­on in einem Sied­lungs­ge­biet aus­se­hen kann. 

Hel­win Pro­has­ka beschäf­tigt sich schon seit Jah­ren mit Ener­gie­wen­de und Kli­ma­wan­del. Das Pro­jekt Kai­ser­gas­se war ein Pilot­pro­jekt des Ver­eins Ener­gie­wen­de Linz. 

www.energiewende-linz.at
www​.ener​gie​wen​de​-linz​.at

20.06.2023 um 18.00 im Sofa-Hörsaal

International Summer School on earthen and bamboo construction APPLY NOW!,

Par­ti­ci­pa­te and learn from the world’s lea­ding experts in ear­then and bam­boo construction!“

BASE­ha­bi­tat Inter­na­tio­nal Sum­mer School 2023
on ear­then and bam­boo con­s­truc­tion
16. – 30.07.2023
Alt­müns­ter, Austria

BEWER­BUNG BIS 20.05.2023

mehr Infos auf base​ha​bi​tat​.org

Designing with the Sea: Marine Biomaterials in Architecture,

Sea­weed, seagrass and shells have been used for cen­tu­ries around the world to build cast­les, forts, and homes. Through working with sci­en­tists, sea­weed far­mers, mari­ne bio­lo­gists and NGOs, Stu­dio Kath­ryn Lar­sen rese­ar­ches how we can use the­se mate­ri­als again in archi­tec­tu­re respon­si­bly, and in ana­lo­gue archi­tec­tu­ral representation.

Kath­ryn Lar­sen, Archi­tect MAA
Ori­gi­nal­ly from New Jer­sey, but based in Copen­ha­gen and the Net­her­lands, Kath­ryn Lar­sen is an Archi­tec­tu­ral Tech­no­lo­gist & Archi­tect MAA that spe­cia­li­zes in natu­ral con­s­truc­tions. She is the foun­der of Stu­dio Kath­ryn Lar­sen, and known for her inno­va­ti­ve work with bio-design, espe­ci­al­ly with mari­ne mate­ri­als. Kath­ryn com­bi­nes mate­ri­al sci­ence with ver­na­cu­lar con­s­truc­tion tech­ni­ques, to come up with new appli­ca­ti­ons for the buil­ding industry.

seaweed
© Kath­ryn Larsen

17.5.2023 / 18:00 via Zoom

mehr unter: https://​www​.base​ha​bi​tat​.org/ne…

Boden - Herausforderungen in Raumordnung und Siedlungsentwicklung,

Gast­vor­trag BASE­ha­bi­tat
03.05.2023, 16:30
Sofa­hör­saal, 4.OG, Haupt­platz 6

Stei­gen­de bau­li­che Nut­zungs­an­sprü­che, Zer­sie­de­lung und Boden­fraß stel­len die Sied­lungs­ent­wick­lung vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. So muss nicht nur drin­gend die Boden­in­an­spruch­nah­me redu­ziert und die Inn­ent­wick­lung effi­zi­en­ter gestal­tet wer­den, son­dern gleich­zei­tig leist­ba­res sowie qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ges Woh­nen geschaf­fen wer­den. Pla­nungs­recht­li­che und boden­po­li­ti­sche Maß­nah­men sind erfor­der­lich um die Zie­le des Grün­land- und Boden­schut­zes zu errei­chen und die Inter­es­sens­kon­flik­te auszugleichen.


Arthur Kano­nier ist aus­ge­bil­de­ter Raum­pla­ner, Pro­fes­sor für Boden­po­li­tik und Boden­ma­nage­ment an der TU Wien und Vor­sit­zen­der der öster­rei­chi­schen Gesell­schaft für Raumplanung.

Stellungnahme zur Arbeitersiedlung Sintstraße,

Aus nicht nach­voll­zieh­ba­ren Gründen hat das Bun­des­denk­mal­amt dem Abriss von sie­ben Häusern am Fuß und am Kopf der Anla­ge zuge­stimmt; elf Häuser um den zen­tra­len Anger sol­len als Frag­ment erhal­ten blei­ben. Die­se Ent­schei­dung wur­de getrof­fen, obwohl das gesam­te Ensem­ble, inklu­si­ve der wert­vol­len Zwischenräume, seit 2012 unter Denk­mal­schutz stand. 

Dazu bezie­hen wir von der Archi­tek­tur­ab­tei­lung fol­gen­de Stellung:

der Arch Guide Linz 2022 ist da!,

Der Arch Gui­de Linz“ ist Pro­dukt einer Koope­ra­ti­on zwi­schen den Lehr­ver­an­stal­tun­gen Bau­werk 2“ und digi­tal A2“ an der Archi­tek­tur­ab­tei­lung – Zusammengeführt ent­steht ab 2022 wie­der­keh­rend der
Arch Gui­de Linz“ – ein archi­tek­to­ni­scher Stadtführer. Das Pro­jekt umfasst, neben gedruck­ten Publi­ka­tio­nen, auch Post­kar­ten, Pos­ter, Stadtpläne und eine Web­site. Damit wer­den Recher­che und Doku­men­ta­ti­on der Gebäude allen Inter­es­sier­ten zugänglich gemacht. 

nähe­re Infos zum Arch Gui­de unter www​.arch​gui​de​linz​.rf​.gd

Professur für Baukultur - JETZT BEWERBEN!,

An der Kunst­uni­ver­si­tät Linz gelangt am Insti­tut für Raum und Design (Abtei­lung die archi­tek­tur) die Stel­le einer Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin / eines Uni­ver­si­täts­pro­fes­sors für Bau­kul­tur” gem. § 98 (1) UG2002 in vol­lem Beschäf­ti­gungs­aus­maß mit Beginn Okto­ber 2023 zur Besetzung.

Bewer­bung bis 31.03.2023

zur Aus­schrei­bung und Bewer­bung hier

Stadtquartiere bauen,

Stu­dio RAUM­kul­tur lädt zum Gast­vor­trag von Bir­git Korn­mül­ler (Bogen­feld Architektur).

29. März 2023, 19.00 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6
4.OG, Sofa­hör­saal

Städ­te erle­ben eine Renais­sance. Wun­der­bar! Nur wie schaf­fen wir es neue Quar­tie­re zu bau­en, die leben­dig wer­den und Viel­falt ermöglichen?

© Bogen­feld Architektur

Mehr zu Bogen­feld Archi­tek­tur: https://​www​.bogen​feld​.at/

Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu Besuch,

Der Besuch des Bun­des­prä­si­den­ten stand ganz im Zei­chen des Aus­tauschs mit Stu­die­ren­den. Neben zwei wei­te­ren Abtei­lun­gen der Kunst­uni Linz besuch­te er die archi­tek­tur, wur­de über das Stu­dio BASE­ha­bi­tat infor­miert und tausch­te sich mit Stu­die­ren­den aus. 

©Mark_​Sengstbratl
©Mark_​Sengstbratl
©Mark_​Sengstbratl


Luxury for all? A critical look at Vienna's social housing,

Gast­vor­trag # 1 – Chris­ti­na Schraml


© Christina Schraml
© Chris­ti­na Schraml


Housing is a basic human need. It invol­ves much more than having a roof over one’s head. It is about our visi­on of socie­ty, issues of co-exis­tence, neigh­bour­hood, coll­ec­ti­ve access to (social) infra­struc­tu­re, etc. With a cri­ti­cal look at social housing in Vien­na from Red Vien­na to the pre­sent, the lec­tu­re offers impul­ses to reflect on the right to housing and, in a broa­der sen­se, the right to the city.

17.03.2023
10 Uhr, Sofa­hör­saal + online via zoom

www​.base​ha​bi​tat​.org/news

dichte Planung,

die archi­tek­tur : Stu­dio RAUM­kul­tur lädt zum Gast­vor­trag von Peter Arlt zum The­ma Quar­tiers­ent­wick­lung und ange­wand­te Sozio­lo­gie im öffent­li­chen Raum mit Fokus auf dem Kapu­zi­ner­vier­tel in Linz.

16. März 2023, 19:00
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6,
4.OG, Sofa­hör­saal, Raum-Nr. H6.04.01

Mehr zu Peter Arlt: http://​www​.peter​arlt​.at/

Reduce Reuse Recycle. Most with Least - Gastvortrag von Muck Petzet,

die architektur_​studio typology_​gastprofessur c/​o now“ lädt zum Gast­vor­trag von: Muck Pet­zet // Muck Pet­zet Archi­tek­ten (Mün­chen & Berlin)

15. März 2023, 18:30
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6, 4. OG, Sofa­hör­saal, Raum-Nr. H6.04.01

https://​us02​web​.zoom​.us/​j​/8485…

Mee­ting-ID: 848 5401 2487 // Kenn­code: FS4XDv

Mit den aus der Abfall­wirt­schaft ent­lehn­ten Begrif­fen Reduce/​Reuse/​Recycle führ­te die von Muck Pet­zet kon­zi­pier­te, kura­tier­te und rea­li­sier­te Aus­stel­lung ein Wer­te­sys­tem von Ver­mei­dung / Wei­ter­ver­wen­dung und Ver­wer­tung in die Archi­tek­tur­dis­kus­si­on ein. In Deutsch­land ist die Arbeit mit dem Gebäu­de­be­stand längst zur wich­tigs­ten archi­tek­to­ni­schen Auf­ga­be gewor­den: Es geht um Rück­bau, Ver­klei­ne­rung, um die Revi­ta­li­sie­rung, Umnut­zung oder Ergän­zung des Vor­han­de­nen. Für die Gestal­tung unse­rer Zukunft muss das Bestehen­de als eine der wich­tigs­ten kul­tu­rel­len, sozia­len, wirt­schaft­li­chen und archi­tek­to­ni­schen Res­sour­cen erkannt werden. 

Mehr zu Muck Pet­zet: http://​www​.muck​-pet​zet​.com/ 

Mehr zu Redu­ce / Reu­se / Recy­cle: http://www.reduce-reuse-recycl…

Pocket Mannerhatten - Gemeinwohlorientierte und vernetzte Quartiersentwicklung in Wien-Ottakring,

die architektur_​studio Typology_​gastprofessur c/​o now“ lädt zum Gast­vor­trag von: Flo­ri­an Nied­wor­ok // Stu­dio Mannerhatten

14. März 2023, 18:00
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6, 4.OG, Sofa­hör­saal, Raum-Nr. H6.04.01 

Ein Stadt­quar­tier soll sei­nen Bewoh­ne­rIn­nen vie­les bie­ten: Orte um Freun­dIn­nen und Nach­ba­rIn­nen zu tref­fen, Grün­flä­chen und Erho­lungs­räu­me, Platz für Mobi­li­tät, und noch sehr viel mehr. Um mög­lichst vie­le die­ser Qua­li­tä­ten zu errei­chen, ist es sinn­voll, vor­han­de­ne Räu­me opti­mal aus­zu­nut­zen. Hier setzt die Idee der städ­te­bau­li­chen Stra­te­gie Pocket Man­ner­hat­ten an.

Mehr zu Flo­ri­an Nied­wor­ok und Pocket Man­ner­hat­ten: https://www.pocketmannerhatten…

carescapes - Gastvortrag von Saskia Heber,

die architektur_​studio urban_​gastprofessur c/​o now“ lädt zum Gast­vor­trag von Saskia Hebert // sub­so­lar* archi­tek­tur & stadt­for­schung (ber­lin)

09. März 2022, 18:30 Uhr
Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6, 5.OG, Göas­hör­saal West (HP694)


SH: Wel­che Rolle(n) kön­nen, dür­fen und müs­sen Architekt:innen und Urbanist:innen bei der Trans­for­ma­ti­on unse­rer Städ­te spie­len? Wie kön­nen sie dazu bei­tra­gen, dass sich Land­schaf­ten der Vor- und Für­sor­ge in ihnen ent­wi­ckeln? Wie erzeu­gen wir räum­li­che Übe­si­tua­tio­nen, in denen wün­schens­wer­te Zukünf­te trotz – oder gera­de wegen – ihrer vor­aus­sicht­li­chen Unver­füg­bar­keit denk­mög­lich wer­den? Und ist es eigent­lich mög­lich, die­se gro­ßen Fra­gen anhand kon­kre­ter Pro­jek­te aus einer sys­te­misch kon­ta­mi­nier­ten Pra­xis zu erör­tern? Wir wis­sen es nicht, wer­den uns aber gemein­sam dar­in üben. Einen Abend lang.“

Mehr zu Saskia Hebert & sub­so­lar*: https://​www​.sub​so​lar​.net/

zoomtown @ turnon,

Archi­tek­tur bold den­ken. Ande­re Per­spek­ti­ven ein­neh­men. Alle Maß­stä­be in den Ent­wurfs­pro­zess ein­be­zie­hen. Raus gehen und all­täg­li­che Struk­tu­ren hin­ter­fra­gen. Unkon­ven­tio­nel­le archi­tek­to­ni­sche wie stadt­räum­li­che Ansät­ze prä­gen das Stu­dio zoom­town. Vor dem Hin­ter­grund aktu­el­ler Kri­sen wird der Bedarf in über­ge­ord­ne­ten, ganz­heit­li­chen Zusam­men­hän­gen zu den­ken und zu han­deln durch die Ein­la­dung zu TURN ON unter­stri­chen – ein all­jähr­lich statt­fin­den­des Fes­ti­val, das sich ein Ver­mit­teln der inno­va­tivs­ten inter­na­tio­na­len Pro­jek­te auf die Fah­ne geschrie­ben hat. Peter Hai­merl, Cle­mens Bau­der, Paul Lech­ner, Danie­la Loc­kowandt und Paul Eis ver­tre­ten das Stu­dio zoom­town mit einem Werk­vor­trag am Sams­tag, 4.3. 2023, im Radio­kul­tur­haus in Wien.


Link zum Live­stream hier

Genaue­res zum Vor­trag hier

Housing for a changing planet,

Bots­wa­na / Aus­tria 2022/2023

Schluss­prä­sen­ta­ti­on stu­dio BASEhabitat

We find our­sel­ves in the midd­le of a cli­ma­te and bio­di­ver­si­ty emer­gen­cy. Buil­dings and con­s­truc­tion account for near­ly 40% of ener­gy-rela­ted car­bon dioxi­de (CO2) emis­si­ons, whilst also having a signi¬ficant impact on our natu­ral habi­tats. It is the­r­e­fo­re in our role as Archi­tects that we can have the grea­test impact.

While the cri­sis is over­whel­mingly cau­sed by the eco­no­mic pur­suits of wealt­hy nati­ons in the glo­bal north, its impact is most devas­ta­ting in the glo­bal south. Botswana’s cli­ma­te has always been cha­rac­te­ri­sed by extre­mes. Peo­p­le have reli­ed here on long-estab­lished coping stra­te­gies to live with and under the­se con­di­ti­ons. But as people’s expec­ta­ti­ons and life­styl­es chan­ge, rapid adapt­a­ti­on in are­as such as housing, neigh­bour­hoods and city plan­ning is cru­cial for human habi­ta­ti­on in this part of the world.
This design stu­dio brings tog­e­ther stu­dents and staff from the Uni­ver­si­ty of Bots­wa­na and BASE­Ha­bi­tat at the Uni­ver­si­ty of the Arts Linz (Aus­tria) to tack­le the­se glo­bal issues through the lens of housing design.

26.01.2023, 10:00 Uhr
4.OG, Haupt­platz 6

Stu­die­ren­de
Fair­ley Richard, Popp Andre­as, Sieg­ler Eva-Maria, Ters­man Hugo, Weil Paula

Gastkritik/​Gäste
Hil­de­gund Figl (Öster­rei­chi­sches Insti­tut für Bau­en und Öko­lo­gie – IBO)
(tbc)

Betreu­ung
Sigi Atten­e­der, Eli­sa Engel, Fla­via Matei

Bildung weiterbauen,

Schluss­prä­sen­ta­ti­on stu­dio RAUMkultur

Die Gemein­de Kirch­schlag bei Linz liegt auf 900 Meter See­hö­he rund 30 Auto­mi­nu­ten von Linz ent­fernt und dient Leu­ten aus dem Groß­raum Linz vor allem als Nah­erho­lungs­ziel. Über der Nebel­gren­ze lie­gend und in gewis­sem Aus­maß schnee­si­cher ist die Ort­schaft sai­so­nal auf Tages­tou­ris­mus aus­ge­rich­tet. Und sie ist – wie alle Umland­ge­mein­den – zu einem Ziel von Woh­nungs­su­chen­den geworden.

Ab 1970 setz­te ein Bevöl­ke­rungs­wachs­tum als Fol­ge der zuneh­men­den Moto­ri­sie­rung ein, weil von nun an das Pen­deln nach Linz ein­fach mach- und leist­bar war. Heu­te hat sich die Ein­woh­nen­den­zahl auf 2.200 Per­so­nen bereits mehr als ver­dop­pelt. Damit ein­her geht ein Anstei­gen der Zahl der Kin­der im Ort. Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen wie Volks­schu­le, spä­ter Kin­der­gar­ten und heu­te auch Krab­bel­stu­be müs­sen also eben­falls wach­sen. Die Volks­schu­le aus der Nach­kriegs­zeit wur­de bereits 2005 gene­ral­sa­niert, muss aber nun in ihrer Grö­ße bei­na­he ver­dop­pelt wer­den. Das­sel­be gilt für den Kin­der­gar­ten, der 2008 mit drei Grup­pen neu errich­tet wurde.

Das quan­ti­ta­ti­ve Wach­sen wird zum Anlass genom­men, Bil­dung und Raum auch qua­li­ta­tiv neu zu orga­ni­sie­ren. So soll in der Volks­schu­le die Nach­mit­tags­be­treu­ung in den Lern­be­reich inte­griert wer­den. Und zen­tra­le Berei­che für Erwach­se­ne, Essen, Ver­an­stal­tung und Bewe­gung sol­len von Volks­schu­le und Kin­der­grup­pen gemein­sam genutzt wer­den. Hier soll eine gemein­sa­me Adress­bil­dung statt­fin­den, was die Iden­ti­fi­zie­rung der Men­schen mit dem neu­en Bil­dungs­quar­tier unter­stüt­zen, inter­ne Wege mini­mie­ren und Syn­er­gien maxi­mie­ren soll.

Am Mitt­woch, den 25.01.2023 wer­den elf Stu­die­ren­de ihre Kon­zep­te für eine neue Orga­ni­sa­ti­on und ein Wei­ter­bau­en der bestehen­den Schu­le und drei Stu­die­ren­de wer­den dies für alle Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen einem Fach­pu­bli­kum und der Gemein­de­öf­fent­lich­keit prä­sen­tie­ren.

Mi, 25.01.2023
09:00 – 18:30

Pfarr­zen­trum Kirschlag, Kirch­schlag 29, 4202 Kirch­schlag bei Linz
UND LIVE VIA WEBEX
Mee­ting-Link:
https://​kuni​-linz​.webex​.com/ku…
Mee­ting-Kenn­num­mer:
2730 288 4761
Mee­ting-Pass­wort:
9xJzmxdm8x2

Stu­die­ren­de
Anne Breit­barth, Ele­na Dobritz­ho­fer, Lidia Jora, Alex­an­der Kern, Arnold Kovats, Car­la Man­ger, Tobi­as Peherstor­fer, Mag­da­le­na Roch, Fran­zis­ka Scheirl, Dani­el Schön­gru­ber, Lara Sold­an, Hele­ne Vog­gen­ber­ger, Lorenz Wim­mer, Ema­nu­el Wiplin­ger
Gastkritik/​Gäste
Bar­ba­ra Pam­pe, Josef Wat­schin­ger
Betreu­ung
Anto­nia Fors­ter, Nata­lie Thomp­son, Micha­el Zinner

Interregnum III - Housing the Urban / Ein Volkshaus für Leonding,

Schluss­prä­sen­ta­ti­on stu­dio urban

Die Ent­wür­fe gehen vor dem Hin­ter­grund aktu­el­ler und ver­gan­ge­ner Kri­sen der Fra­ge nach, wel­che pro­gram­ma­ti­schen, stadt­räum­li­chen und archi­tek­to­ni­schen Funk­tio­nen, sozia­le Infra­struk­tu­ren im urba­nen Kon­text ein­neh­men können.

24.01.2023, ab 10:30
Flur im 4.OG, Haupt­platz 6

Stu­die­ren­de
Anna Kirch­mair, Dani­el Der­flin­ger, Paul David Dau­bek-Puza, Julia Erlin­ger, Kat­rin Stie­ber, Sarah Dorfer, Sophia Eder

Gastkritik/​Gäste
Dipl.Ing. Ernst Gru­ber (TU Wien), Duy An Tran (c/​o now)

Betreu­ung
c/​o now (G.-Prof. Andri­ja­na Ivan­da & Paul Reinhardt)

Fensterbühne 2023,

Schluss­prä­sen­ta­ti­on Ent­wurfs­aspek­te B (1. Jahr­gang) stu­dio zoomtown

Mit Beginn der Coro­na-Pan­de­mie wur­de auf der gan­zen Welt nach alter­na­ti­ven Wegen und Vor­ge­hens­wei­sen gesucht, um in der Öffent­lich­keit auf­zu­tre­ten, sich zu tref­fen und am gesell­schaft­li­chen Leben teil­zu­ha­ben. Das archi­tek­to­ni­sche Ele­ment des Bal­kons spielt(e) dabei im Stadt­raum eine Schlüs­sel­rol­le – man erin­ne­re sich an die spon­ta­nen Kon­zer­te von Bal­kon zu Bal­kon in ita­lie­ni­schen Innen­städ­ten zu Beginn der Pandemie.

Anknüp­fend an die­ses Phä­no­men ent­wi­ckel­ten die Stu­die­ren­den des ers­ten Jahr­gangs im Rah­men der Ent­wurfs­aspek­te B tem­po­rä­re Büh­nen- und Bal­kon­ar­chi­tek­tu­ren für Ein-Per­so­nen-Kon­zer­te oder ‑Dar­bie­tun­gen. Die­se Fens­ter­büh­nen“ docken an die Fens­ter des Brü­cken­kopf­ge­bäu­des Ost in Linz an und ermög­li­chen unter­schied­li­che Bespie­lun­gen des öffent­li­chen Raums aus luf­ti­ger Höhe.

Stu­die­ren­de
Dze­j­la Cind­rak, Nina Gro­choll, Vik­to­ria Hangl, Lau­ra Hen­ter, Mar­le­ne Hofer, Eli­sa­beth Hör­mann, Katha­ri­na Hue­mer-Eidl­hu­ber, Kathe­ri­na Mergl, Mag­da­le­na Nie­de­reder, Eva Pau­sen­ber­ger, Lukas Schindl­mayr, Anton Schmid, Lea Spat­zier, Eva Stei­ner
Gastkritik/​Gäste
Andri­ja­na Ivan­da, Paul Rein­hardt
Betreu­ung
Peter Hai­merl, Cle­mens Bau­der, Sig­rid Prinz

#KAPUSTR.2030 - Strategien und Impulsprojekte für stadträumliche Transformationsprozesse,

Schluss­prä­sen­ta­ti­on stu­dio zoomtown

Was wäre, wenn Ver­kehrs­räu­me in Zukunft attrak­ti­ve, lebens­wer­te Stadt­räu­me sein könn­ten? Zur Umge­stal­tung des Stra­ßen­zugs Kapu­zi­ner­stra­ße – Wald­egg­stra­ße wur­den im Stu­dio zoom­town im Win­ter­se­mes­ter 2022 – 23 einer­seits Kon­zep­te als auch Visio­nen und Sze­na­ri­en ent­wor­fen, die den bestehen­den Stra­ßen­raum und die angren­zen­den Stadt­vier­tel (schritt­wei­se) wei­ter­ent­wi­ckeln. Ande­rer­seits prä­sen­tie­ren die Stu­die­ren­den (Handlungs-)Strategien, um einen städ­te­bau­li­chen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess ein­zu­lei­ten und ganz­heit­lich zu gestal­ten. #KAPUSTR.2030 zeigt unter ande­rem Mög­lich­kei­ten für ein leben­di­ges Ver­ständ­nis von Stadt, Mobi­li­tät und Grün­raum auf.

Mo, 23.01.2023
09:00 – 13:00
Glas­hör­saal Ost / D

Stu­die­ren­de
Lisa Ackerl, Gerald Brun­ner, Mari­on Gern­beck, Paul Halb­rit­ter, Chris­ti­na Krax­ber­ger, Car­lot­ta Röll, Jas­min Stein­ber­ger, Ceci­lia Trotz

Gastkritik/​Gäste
Dr.-Ing. Hans-Mar­tin Neu­mann [Stadt­ent­wick­lungs­di­rek­tor Linz]
DI Dr. Mar­tin Hoch­ed­lin­ger [Mobi­li­täts­pla­nung Stadt Linz]
Roman Min­ke, MSc. [Mobi­li­täts­pla­nung Stadt Linz]

Betreu­ung
Peter Hai­merl, Cle­mens Bau­der, Sig­rid Prinz

Baunetzwoche #611: „Plötzlich ein Geschoss mehr - Über einen kollektiven Hausbau in Dakar",

Das Pro­jekt Diou­wa­nem Diam­ma­guen“ der Gast­pro­fes­sur c/​o now, ver­tre­ten durch Andri­ja­na Ivan­da & Paul Rein­hardt, wur­de in der aktu­el­len Bau­netz­wo­che #611 ver­öf­fent­licht, wel­che sich dem Sene­gal wid­met. Hier der Link zum Download.

offene Lehraufträge BASEhabitat 2023,

Im Mas­ter­stu­di­um Architektur|BASEhabitat sind für das Som­mer­se­mes­ter 2023 zwei Lehr­ver­an­stal­tu­gen aus­ge­schrie­ben.
111.603 / BASE Theo­rie 3 (Inclu­si­ve Design) SE 1 ECT
111.401 / BASE Ana­ly­se 1 (Sozi­al­raum) VO 1 ECTS

BEWER­BUNGS­FRIST bis 18.1.2023

wei­ter Infos hier

CLUB 20 #18 Stefan Bendiks,

15. Dezem­ber 2022, 09:30 Uhr
Sofa­hör­saal, Haupt­platz 6, 4020 Linz

Traf­fic Space is Public Space
Ste­fan Ben­diks zu Gast bei CLUB20 von Architektur:zoomtown.

Öffent­li­che Räu­me sind die Essenz urba­nen Lebens. Eine effek­ti­ve Mög­lich­keit deren Qua­li­tät und Quan­ti­tät in unse­ren Städ­ten zu erhö­hen ist die (Rück)Umwandlung von Ver­kehrs­räu­men in voll­wer­ti­ge öffent­li­che Räu­me. Hier­zu bedarf es zual­ler­erst mehr Platz für akti­ve Mobi­li­tät und zum Ver­wei­len. Zur Pla­nung die­ser Räu­me sind neue krea­ti­ve Stra­te­gien und Instru­men­te nötig. Anhand von inspi­rie­ren­den Refe­renz­pro­jek­ten und eige­nen Arbei­ten gibt Ste­fan Ben­diks einen Ein­blick in die Gestal­tung und den Pro­zess der Trans­for­ma­ti­on von Ver­kehrs­räu­men.
Dipl. Ing. (arch) Ste­fan Ben­diks ist Archi­tekt und Mit­be­grün­der des städ­te­bau­li­chen Büros Art­gi­nee­ring in Brüs­sel und Graz. Er erforscht, ent­wirft und imple­men­tiert kom­ple­xe (zwischen)städtische Räu­me, mit einem beson­de­ren Inter­es­se für akti­ve Mobi­li­tät. Ste­fan Ben­diks ist Autor der Publi­ka­tio­nen Cycle Infra­struc­tu­re’ und Traf­fic Space is Public Space‘. Er war Uni­ve­ri­täts­pro­fes­sor an der Aka­de­mie der Bil­den­den Küns­te in Wien und unter­rich­tet momen­tan an der TU-Graz und der Gra­dua­te School of Design in Harvard.

wärmepol 2022,

1. bis 22. Dezem­ber 2022

Kunst­uni­ver­si­tät Linz, Haupt­platz 6, Innen­hof Brü­cken­kopf­ge­bäu­de Ost

In einer Zeit, in der die Men­schen in Hek­tik ver­fal­len und mit Kitsch über­la­den wer­den, möch­ten wir, die Archi­tek­tur­stu­die­ren­den der Kunst­uni­ver­si­tät Linz eine Alter­na­ti­ve bie­ten – einen Gegen­pol – zum Weih­nachts­stress. Der wär­me­pol soll die­ses Jahr wie­der ver­mehrt eine Platt­form für Kunst und Kul­tur bie­ten, die einen ange­neh­men Rah­men für Aus­stel­lun­gen, Dis­kus­sio­nen sowie für Musik schafft.

Ange­bo­ten wer­den Heiß­ge­trän­ke nach eige­nen Rezep­ten. Die Zuta­ten stam­men haupt­säch­lich aus der Regi­on und ent­spre­chen aus­schließ­lich bio­lo­gi­scher Qualität*.

Wir freu­en uns auf euren Besuch und auf einen anre­gen­den, lau­schi­gen, gelas­se­nen aber auch feu­ri­gen wärmepol!

Pla­kat­ge­stal­tung: Anne Rotter

Öff­nungs­zei­ten
Diens­tag bis Don­ners­tag: 16.30 bis 22.30 Uhr
Frei­tag bis Sams­tag: 12.30 bis 22.30 Uhr
Sonn­tag: 12.30 bis 19.30 Uhr

*aus­ge­nom­men Spirituosen

CLUB 20 #17 Martin Hochedlinger,

30. Novem­ber 2022, 19:00 Uhr
Sofa­hör­saal, Haupt­platz 6, 4020 Linz

Mobi­li­täts­pla­nung am Bei­spiel von Begeg­nungs­zo­nen
Mar­tin Hoch­ed­lin­ger zu Gast bei CLUB20 von Architektur:zoomtown.

Eine Begeg­nungs­zo­ne kann eine Stra­ße sein, deren Fahr­bahn für die gemein­sa­me Nut­zung durch akti­ve und pas­si­ve Verkehrsteilnehmer:innen bestimmt und als sol­che visu­ell wahr­nehm­bar gekenn­zeich­net ist. Die Fahr­bahn sol­len sämt­li­che Betei­lig­ten wie etwa KFZ- und Elek­tro-Scoo­ter Lenker:innen, Radfahrer:innen sowie Fußgänger:innen gleich­be­rech­tigt nut­zen und die­se dür­fen ein­an­der weder gefähr­den noch behin­dern. Mar­tin Hoch­ed­lin­ger wird mit uns in sei­nem Gast­vor­trag dar­über spre­chen, dass die Gestal­tung von Begeg­nungs­zo­nen nicht nur gegen­sei­ti­ge Rück­sicht­nah­me ein­for­dert und kei­ne rein tech­ni­sche Auf­ga­be ist, son­dern Mobi­li­täts­pla­nung mit­samt der Reor­ga­ni­sa­ti­on des öffent­li­chen [Verkehrs-]Raumes zur Attrak­ti­vie­rung der [gebau­ten] Umwelt auch einen Bei­trag für die Gesell­schaft leis­ten kann.
DI Dr. Mar­tin Hoch­ed­lin­ger ist sowohl Umwelt- als auch Infra­struk­tur­ex­per­te. Par­al­lel zu sei­nen Lehr­auf­trä­gen an der Fach­hoch­schu­le Joan­ne­um Graz und dem Tech­ni­kum Wien ver­fügt er über Berufs­er­fah­rung in unter­schied­li­chen euro­päi­schen Län­dern und ist gegen­wär­tig auch in der Abtei­lung Mobi­li­täts­pla­nung der Stadt Linz tätig.

CLUB 20 #16 Fabian Müller-Nittel,

24. Novem­ber 2022, 16:30 Uhr

Künst­le­ri­sche Raum­vi­sio­nen vom Mit­tel­al­ter bis ins Digi­tal Age
Fabi­an Mül­ler-Nit­tel zu Gast bei CLUB20 von Architektur:zoomtown.

Fabi­an Mül­ler-Nit­tel führt durch die im Fran­cis­co Caro­li­num lau­fen­de Aus­stel­lung Meta.space – Raum­vi­sio­nen“. In sei­nem Vor­trag setzt er sich antho­lo­gisch und in einem ste­ten Dia­log von ana­lo­ger und digi­ta­ler Kunst mit den sub­jek­ti­ven, indi­vi­du­ell spe­zi­fi­schen Pro­blem­stel­lun­gen zu Raum und Räum­lich­keit – wel­che Künstler:innen spä­tes­tens seit der Neu­zeit und dem epo­cha­len Umbruch in Kunst und Wis­sen­schaft inten­siv beschäf­tig­ten – aus­ein­an­der.
Fabi­an Mül­ler-Nit­tel ist Kura­tor, Szen­o­graf und Lei­ter der Samm­lung Kunst- und Kul­tur­ge­schich­te bis 1918“ bei der OÖ Lan­des-Kul­tur GmbH. Sei­ne Arbeits­schwer­punk­te sind die Kunst­ge­schich­te des Mit­tel­al­ters und der Frü­hen Neu­zeit sowie Fra­gen des zeit­ge­mä­ßen, trans­dis­zi­pli­nä­ren und inter­me­dia­len Kuratierens.

die Radstation 2022,

Stu­die­ren­de der Archi­tek­tur zei­gen ihre Ent­wür­fe für eine Rad­sta­ti­on am Ufer der Donau

24.11.2022 / 09:00 – 17:00
Glas­hör­saal A, EG Haupt­platz 6, 4020 Linz

die Radstation
© Su-Mara Kainz 

Stu­die­ren­de: Melina Aigner, Nina Gro­choll, Vik­to­ria Hangl, Lau­ra Hen­ter, Mar­le­ne Hofer, Eli­sa­beth Hör­mann, Katha­ri­na Hue­mer-Eidl­hu­ber, Kathe­ri­na Mergl, Mag­da­le­na Nie­de­rer, Eva Pau­sen­ber­ger, Lukas Schindl­mayr, Anton Schmid, Lea Spat­zier, Eva Stei­ner

Betreu­ung: Micha­el Zin­ner, Nata­lie Thompson

Access for All – Sao Paulos soziale Infrastrukturen,

Stu­dio Urban lädt herz­lich zum Gast­vor­trag Access for All – Sao Pau­los sozia­le Infra­struk­tu­ren“ am 23.11.2022 um 18.30 Uhr ein. Der Gast­vor­trag von Dani­el Tales­nik fin­det online statt und wird im Glas­hör­saal Ost (Haupt­platz 6, 4020) live übertragen.

Access for All
© Ciro Miguel

zum Live­stream: https://​us02​web​.zoom​.us/​j​/​8​8​4​1​1​2​3​5​4​7​1​?​p​w​d​=​M​l​h​C​Q​m​F​U​d​n​l​y​d​0​x​O​Z​1​B​Y​R​l​g​r​e​l​Y​2Zz09

Urbanogram - Journal of the Built Environment,
Ghost Dimensions

Sophie Schrat­ten­ecker und Ste­fan Gru­ber, Absolvent*innen des Archi­tek­tur­stu­di­ums an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz, haben zusam­men mit Kom­mi­li­to­nen der Bart­lett am UCL das Urba­no­gram – Jour­nal of the Built Envi­ron­ment” ins Leben geru­fen. Das Jour­nal bringt Tex­te von Architekt*innen und Architekturtheoretiker*innen aus ver­schie­de­nen Tei­len der Welt zusam­men und beleuch­tet geschicht­li­che und aktu­el­le Dis­kur­se und Kon­tex­te des Architekturgeschehens.

Wir freu­en uns sehr und sind stolz auf unse­re Alumni. 


die architektur im neuen Design!,
frische Ideen für soziales Wohnen,

Die BBRZ Grup­pe ent­wi­ckelt in den nächs­ten Jah­ren den heu­ti­gen Stand­ort von BBRZ, Jugend am Werk und BFI in der Raimundstraße/​Grillparzerstraße wei­ter zu einem Bil­dungs-und Sozi­al­cam­pus auch mit ver­schie­dens­ten Wohn­an­ge­bo­ten an der Uni­on­kreu­zung wei­ter. In einem ers­ten Schritt fand dazu an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz ein Ideen­fin­dungs­ver­fah­ren für die Revi­ta­li­sie­rung der Häu­ser Rai­mund­stra­ße 10 – 14 zum Sozia­len Woh­nen Rai­mund­stra­ße“ statt. 

Wir gra­tu­lie­ren den Gewinner*innen Anne Rot­ter und Juli­en Rein­hart, Sarah Hopf­ner-Heindl, Vin­zent Wall­ner und Lena Teu­fel sehr herz­lich zu ihren Projekten!

© Julia­na Tasler-Rager
die architektur bei der BestOFF 2022,

Auch die­ses Jahr sind wie­der hoch­wer­ti­ge Pro­jek­te unse­rer Archi­tek­tur­stu­die­ren­den bei der BestOFF ausgestellt!

BestOFF 2022 – Prä­sen­ta­ti­ons­for­mat der Kunst­uni­ver­si­tät Linz
Eröff­nung: 3. Novem­ber
4. Novem­ber – 20. Dezem­ber 2022

Lehrstuhl für Baukultur,

Das The­ma Bau­kul­tur soll in Ober­ös­ter­reich künf­tig deut­lich mehr Gewicht bekom­men. Die Kunst­uni­ver­si­tät Linz und katho­li­sche Pri­vat­uni­ver­si­tät rich­ten einen vom Land finan­zier­ten Lehr­stuhl ein, um gemein­sam zu die­sem The­ma zu forschen.

wei­ter­le­sen

Förderpreis 2022 für Architektur,

Wir gra­tu­lie­ren Lena Lis­beth Teufl zum Abschluss ihre Mas­ter­ar­beit Das Altern gestal­ten“ und zur Aus­zeich­nung Diö­ze­san­kunst­preis 2022”.

Kunst­uni­ver­si­tät Linz: Diö­ze­san­kunst­preis 2022 (kunst​uni​-linz​.at)

Diö­ze­san­kunst­ver­ein Linz – KUNST­PREIS (dkv​-linz​.at)

Zwei Forschungspreise für Architektur-Abschlussarbeiten,

Mit einer PhD- und einer Mas­ter­ar­beit konn­ten Stu­die­ren­de der Archi­tek­tur­ab­tei­lung die Jury beim For­schungs­preis Archi­tek­tur der Bun­des­kam­mer für Ziviltechniker*innen überzeugen.

Wir gra­tu­lie­ren Patri­cia Jeg­lit­sch und Tobi­as Hag­leit­ner herz­lich zu die­ser Auszeichnung!

Zwei For­schungs­prei­se für Archi­tek­tur-Abschluss­ar­bei­ten an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz (kunst​uni​-linz​.at)

Antrittsvorlesung Peter Haimerl,

22. Juni, 18:00 Uhr
Hör­saal C, Haupt­platz 6, 4020 Linz

Antritts­vor­le­sung von Univ.Prof. DI (FH) Peter Hai­merl, Stu­dio zoomtown

© beierle.goerlich

zum Event: Antritts­vor­le­sung Peter Hai­merl – events​.kunst​uni​-linz​.at

Sustainability Award 2022,

BASE­ha­bi­tat wird für sein inno­va­ti­ves Stu­di­en­an­ge­bo­te mit Fokus auf nach­hal­ti­ge Bau­ma­te­ria­li­en und sozia­le Ver­ant­wor­tung in der Kate­go­rie Leh­re und Cur­ri­cu­la ausgezeichnet.

Kunst­uni­ver­si­tät Linz: Sus­taina­bi­li­ty Award 2022 (kunst​uni​-linz​.at)

Sus­taina­bi­li­ty Award für her­aus­ra­gen­de nach­hal­ti­ge Pro­jek­te an Hoch­schu­len (bmbwf​.gv​.at)

schulRAUMkultur gestaltet Lernwelten in der Tabakfabrik,

Ent­wi­ckelt und gestal­tet wur­den die Flä­chen für das Ler­nen in einer Koope­ra­ti­on mit schul­RAUM­kul­tur, der For­schungs­platt­form an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz.

ROSE in der Tabakfabrik


Die Rose: Eine Pri­vat­schu­le, die sich in der Vor­rei­ter­rol­le sieht | Nach​rich​ten​.at

Ein kollektives Dach für die Kunstuniversität,

Seit Beginn des Som­mer­se­mes­ters bie­tet das Kol­lek­ti­ve Dach” im Innen­hof der Kunst­uni­ver­si­tät Linz am Haupt­platz 6 einen neu­en Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Begeg­nungs­ort an der fri­schen Luft. Die tem­po­rä­re Pavil­lon­ar­chi­tek­tur ist in einer ein­wö­chi­gen Dach­bau­werk­statt mit 15 Student*innen unter der Work­shop­lei­tung von Cle­mens Bau­der (Univ.-Ass. die archi­tek­tur) und Alex­an­der Römer (Gast­prof. raum&designstrategien) ent­stan­den und stellt die Fra­ge nach der Not­wen­dig­keit von gedeck­ten Flä­chen in öffent­li­chen Räu­men in der Form die­ses Ver­suchs­baus im Maß­stab 1:1. 

zum Pro­jekt: Kol­lek­ti­ves Dach

Kollektives Dach
© Gre­gor Graf


Kunst­uni­ver­si­tät Linz: Ein kol­lek­ti­ves Dach für die Kunst­uni­ver­si­tät (kunst​uni​-linz​.at)

Architekturstudentin gewinnt Ideenwettbewerb in Rohrbach,

Für das neue Büro­ge­bäu­de Futu­ro der Steu­er­be­ra­tungs­kanz­lei Raml & Part­ner wur­de im Zuge eines Ideen­wett­be­werbs eine skulp­tu­ra­le Inter­ven­ti­on gesucht – Jamie Wag­ner konn­te mit ihrem Pro­jekt Der rote Faden“ die Jury über­zeu­gen! Der 3. Platz ging mit Paul Eis und sei­nem Pro­jekt Gesprächs­raum“ eben­falls an einen Architekturstudenten.

Die Ein­rei­chung von Jamie Wag­ner soll nun umge­setzt werden!

Jamie Wagner, Der Rote Faden
Der Rote Faden © Jamie Wagner

Kunst am Bau: Stu­die­ren­de gewinnt Ideen­wett­be­werb – News@Campus – Bau­netz Cam­pus (bau​netz​-cam​pus​.de)

WERKSCHAU 2022,

23.03. – 07.04.2022
Haupt­platz 6, Innenhof

Die Aus­stel­lung im neu geschaf­fe­nen Pavil­lon am Haupt­platz 6 zeigt Ent­wür­fe von Archi­tek­tur­stu­die­ren­den der Kunst­uni­ver­si­tät, die im letz­ten Win­ter­se­mes­ter ent­stan­den. Die Pro­jek­te stel­len auch die unter­schied­li­chen The­men und Her­an­ge­hens­wei­sen der vier Stu­di­os der Stu­di­en­rich­tung Archi­tek­tur vor: BASE­ha­bi­tat, RAUM­kul­tur, urban und zoom­town bewe­gen sich in ver­schie­de­nen Maß­stä­ben und mit unter­schied­li­chen Mit­teln zwi­schen kon­kre­tem Raum und groß­maß­stäb­li­cher Visi­on. Unter den Prä­mis­sen von sozia­ler Gerech­tig­keit und Diver­si­tät zeigt die Werk­schau, was Archi­tek­tur und Raum­for­schung gegen­wär­tig alles sein kann. 

AUS­STEL­LUNGS­KON­ZEPT UND ‑ORGA­NI­SA­TI­ON: Lisa Ackerl, Cle­mens Bauder

Werkschau 2022
© Max Meindl
Antrittsvorlesung C/O NOW C/O BERLIN C/O LINZ,

Mitt­woch, 17.11.2021, 19h
Haupt­platz 6, 5.OG Hör­saal 605 aka Glas­hör­saal West“

Seit Beginn des lau­fen­den Semes­ters ver­tre­ten Andri­ja­na Ivan­da und Tobi­as Hönig das Ber­li­ner Büro c/​o now im Rah­men der neu geschaf­fe­nen Gast­pro­fes­sur der Abtei­lung »Die Archi­tek­tur« an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz. Zur Inten­siv­wo­che der Abtei­lung, in der die Stu­die­ren­den der jewei­li­gen Stu­di­os eine Woche täg­lich inten­siv mit den Leh­ren­den an deren Pro­jek­ten arbei­ten, wer­den die Gast­pro­fes­so­rin und der Uni­ver­si­täts­as­sis­tent dabei von ihren Büropartner*innen Duy An Tran, Kse­ni­ja Zdešar, Mar­kus Rampl und Paul Rein­hardt unter­stützt. Die­sen Anlass nut­zen c/​o now dazu sich nicht nur den Stu­die­ren­den und Leh­ren­den der Abtei­lung »Die Archi­tek­tur« vor­zu­stel­len und dabei ers­te Ver­bin­dun­gen ihrer Arbeit mit den Stu­die­ren­den in Linz und ihrer Arbeit in Ber­lin herzustellen.

Antrittsvorlesung c/o now

Gra­fik: c/​o now.
Abbil­dung: Park­Platz. Ber­li­ni­sche Gale­rie. Foto: © San­dy Volz (abge­bil­de­tes Werk: Mari­nella Sena­to­re. Bodies in Alli­ance. 2021).

C/O NOW C/O BER­LIN C/O LINZ – ANTRITTS­VOR­LE­SUNG – events​.kunst​uni​-linz​.at

En Fleur: Kunstuni mit blühende Ideen für Stadtgestaltung,

Im Zuge der BestOFF berich­tet die Tips über unser Maga­zin für urba­nen Life­style En Fleur“ und unse­re Installation!

En Fleur: Kunst­uni mit blü­hen­de Ideen für Stadt­ge­stal­tung (tips​.at)

Schluss mit Solarbau,

SCHLUSS MIT SOLAR­BAU
EIN PLÄ­DOY­ER
Hel­mut Krap­mei­er, Lek­tor für Solar­bau

Hel­mut Krap­mei­er wird nach 26 Jah­ren an der Archi­tek­tur­ab­tei­lung kom­men­den Mitt­woch zum letz­ten Mal an der Kunst­uni Linz vor­tra­gen und lädt herz­lich dazu ein.

Mi, 13. Okt. 2021 ab 16 Uhr
Sofa-Hör­saal
Haupt­platz 6, 4. OG

zoomtown labor im afo,

13. bis 27. Okto­ber 2021 im Archi­tek­tur­fo­rum Oberösterreich

Stu­die­ren­de der Architektur:zoomtown beschäf­ti­gen sich mit öko­lo­gisch und sozia­ler Umge­stal­tung im Bereich der Stadt­ent­wick­lung. Das zoom­town labor wird beglei­tet von Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­aben­de u.a. mit Peter Hai­merl, Pro­fes­sor für Archi­tek­tur an der Kunst­uni­ver­si­tät Linz.

Vor­trags- und Dis­kus­si­ons­aben­de CLUB20 immer Mitt­wochs um 19.00 Uhr
13. Okto­ber 2021 Peter Hai­merl 
20. Okto­ber 2021 Maxi­mi­li­an Ste­ver­ding
27. Okto­ber 2021 Sina Brück­ner-Amin 
10. Novem­ber 2021 Bar­na­bas Calder

Das zoom­town labor kann auch abseits der Club­aben­de Di – Fr besucht wer­den, wenn Stu­die­ren­de anwe­send sind (kei­ne fixen Öff­nungs­zei­ten!). Die gel­ten­den COVID-Bestim­mun­gen sind ein­zu­hal­ten.

Peter Hai­merl im Gespräch mit Sarah Pra­schak über das zoom­town labor. – Radio FRO

Postgrad Absolventin gewinnt A--D Global Challenge 2021,

Wir gra­tu­lie­ren Tejas­wi­ni Krish­na Pad­ind­a­la., Stu­den­tin im Post­gra­dua­te | BASE­ha­bi­tat, deren Mas­ter­ar­beit in der Glo­bal Chall­enge 2021 von A – D (Archi­tec­tu­re in Deve­lo­p­ment) unter die Finalist*innen gewählt wurde.

A – D (archi​tec​tu​r​e​inde​ve​lo​p​ment​.org)

Post­grad Absol­ven­tin gewinnt | BASEhabitat

Architekturstudent teil der 17. Architektur Biennale Venedig,

Paul Eis, Stu­die­ren­der der Archi­tek­tur, nimmt im Rah­men der 17. Archi­tek­tur Bien­na­le, an der Aus­stel­lung Time-Space-Exis­tence“ teil. Dort zeigt er sei­ne Foto­se­rie A colorful make­over of archi­tec­tu­re“ die sich mit der Farb­lich­keit oder eher der Farb­lo­sig­keit moder­ner Archi­tek­tur beschäftigt.

zu sehen von 22. Mai bis 21. Novem­ber 2021 im Palaz­zo Mora, Vene­dig, Italien

Paul Eis, Biennale A Colorful Makeover
© Paul Eis
Freiluftkunstuniversität FLUT am Urfahraner Marktgelände,

FLUT 11. Mai – 12. Juli 2021

Nach einem Jahr digi­ta­ler Leh­re, Home­of­fice und Home­ate­lier sind alle erschöpft und wol­len hin­aus, ins Freie. Die Urba­nis­tik der Kunst­uni­ver­si­tät Linz begibt sich daher im Som­mer­se­mes­ter 2021 an das Nord­ufer der Donau, auf das immer noch brach lie­gen­de Are­al des Urfah­ra­ner Mark­tes in Linz.

www.flut.jetzt | FLUT Kunst­uni Linz | die Archi­tek­tur | Urbanistik

FLUT

WERKSCHAU 2021,

15.04. – 30.04. im splace und im Foy­er der Kunst­uni­ver­si­tät Linz

Eine Aus­stel­lung im splace am Haupt­platz zeigt Ent­wür­fe von Stu­die­ren­den der Stu­di­en­rich­tung Archi­tek­tur an der Kunst­uni­ver­si­tät aus dem letz­ten Semes­ter. Die Pro­jek­te sind an The­men und Her­an­ge­hens­wei­sen viel­sei­tig und bil­den die vier Stu­di­os der Stu­di­en­rich­tung ab: BASE­ha­bi­tat, RAUM­kul­tur, Urba­nis­tik und zoom­town.

In ver­schie­de­nen Maß­stä­ben und mit unter­schied­li­chen Mit­teln wird zwi­schen kon­kre­tem Raum und uto­pi­scher Struk­tur und immer unter dem Mot­to von sozia­ler Gerech­tig­keit und Diver­si­tät gezeigt, was Archi­tek­tur alles sein kann: mate­ri­al­ver­liebt, expe­ri­men­tell, pro­gram­ma­tisch, kon­struk­tiv, erfin­de­risch, par­ti­zi­pa­tiv und pro­vo­ka­tiv.

Semes­ter­pro­jek­te (splace) Kon­zi­piert und orga­ni­siert von den Univ. Assistent*innen: Sara Ham­mer, Anna Firak, Anto­nia Fors­ter, Fla­via Matei und Frank Schwenk

Ent­wurfs­aspek­te (Foy­er) Kon­zi­piert und orga­ni­siert von Univ. Assis­tent: Cle­mens Bau­der

Öff­nungs­zei­ten: 14 – 19 Uhr

Architekturstudierende schaffen Erinnerungsort für Sternenkinder,

Im Zuge eines Ideen­wett­be­werbs konn­ten meh­re­re Archi­tek­tur­pro­jek­te die Jury überzeugen!

1. Preis: Su-Mara Kainz (Archi­tek­tur) Licht_​Raum“ 
2. Preis: Yuti Kainz (Archi­tek­tur) Anfang und Ende“
3. Preis: Dani­el Der­flin­ger und Sarah Dorfer (bei­de Archi­tek­tur) Der Sternengucker“

Kunst­uni­ver­si­tät Linz: Wett­be­werb Erin­ne­rungs­ort für Ster­nen­kin­der” (kunst​uni​-linz​.at)

Architekturstudenten gewinnen Wettbewerb zur Fassadengestaltung,

Gleich 2 Pro­jek­te unse­rer Archi­tek­tur­stu­die­ren­den über­zeug­ten für die Fas­sa­den­ge­stal­tung beim Rund­gang 2020!

OPA­K­lift” von Paul Eis und Maxi­mi­li­an Meindl 
quel­len” von Dani­el Der­flin­ger, Paul Eis und Maxi­mi­li­an Meindl

OPAKlift
OPA­K­lift © Paul Eis, Max Meindl
Fest für Roland Gnaiger,

Anläss­lich der Eme­ri­tie­rung von Prof. Roland Gnai­ger lädt die Kunst­uni­ver­si­tät Linz und die Abtei­lung die archi­tek­tur am 26. Juni 2019 herz­lich zu einer Fei­er ein. 

Die Fei­er fin­det im Hof der Kunst­uni­ver­si­tät, Brü­cken­kopf Ost, statt und star­tet um 18:00h. Einem kur­zen offi­zi­el­len Teil folgt ein beschwing­ter Abend mit Live-Musik von Roma­nov­s­tra” und ab 22:00h mit DJ und Party. 

Wir freu­en uns sehr dar­auf, gemein­sam mit Roland Gnai­ger sein lang­jäh­ri­ges Wir­ken an der Kunst­uni­ver­si­tät und an der Archi­tek­tur­ab­tei­lung zu feiern.

Fest für Roland Gnaiger
Hauptinhalt