GemeindeKloster. KlosterGemeinde / Semesterprojekt im Studio RAUMkultur
Das leerstehende Dominikanerkloster Münzbach aus dem 17. Jahrhundert steht seit Jahrzehnten im Besitz der gleichnamigen Gemeinde im östlichen Mühlviertel. Nachdem das Dach des Klosters vor Jahren saniert wurde, ist die Nutzfläche von rund 1.700 Quadratmetern vor weiterem Verfall geschützt. Doch nagt das Grundwasser am Sockelbereich des Bauwerks. Mit seinem dicken Gemäuer, tiefen Räumen und dem schmalen Innenhof – in Verlängerung der Marktstraße – wartet es auf eine Zukunft, die raumbestimmend für den gesamten Ort sein kann. Der Klosterhof und der Marktplatz stehen in einer reizvollen Raumbeziehung, die funktional wie sozial wachgeküsst werden darf.
Seit einigen Jahren werden politische Bemühungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung von Münzbach (und der Region) unternommen. Dabei spielt das leerstehende Dominikanerkloster eine bedeutende Rolle. Im Bildungsbereich gibt es in der Gemeinde aktuellen Bedarf (Kindergarten, Krabbelstube). Im Dorfleben fehlt ein Veranstaltungsraum – doch diese Räumlichkeit lässt sich nicht einfach in die Baustruktur des Klosters integrieren. Schließlich ist auch Wohnen denkbar, doch diesem stehen viele umsetzungspolitische Usancen entgegen.
Das Entwerfen im Bestand stellt Architekturschaffende vor historisch neue Aufgaben, die im Gestalten von Raumkonzepten bzw. Raumlösungen bewältigt werden müssen: eine mitunter dynamische Projektentwicklung, die nicht vor der Planung sagen kann, was gebaut werden soll; volatile technische wie geometrische Planungsparameter, welche sich mit dem Projektfortschritt laufend ändern können; und schließlich die Forderung nach gestalterischer Offenheit, die zu einer impliziten Haltung führen muss. Am Beginn eines Projekts steht also das Projekt selbst und eben nicht der Entwurf. Im Spannungsfeld von Menschen, Geschichte, Finanzen und Bestand muss im Bewusstsein von emergenter Komplexität (der Umstand,
dass weder Fragen noch Antworten geklärt sind) über sinnstiftende Projektprozesse, wie auch robuste Programmkonzepte nachgedacht werden.
Die komplette Broschüre hier zum durchblättern:
Titelbild © studio RAUMkultur