SUNDERPUR housing. Impuls zur Verbesserung der Wohnsituation, Indien / Projekt im Studio BASEhabitat
Die Kooperation zwischen BASEhabitat und dem Dorf Sunderpur begann 2012 auf Anfrage des Vereins Little Flower. Über die Jahre entstanden ein Masterplan und mehrere Gebäudeplanungen, zwei Bauten wurden gemeinsam umgesetzt. Das letzte, SUNDERPUR housing, versucht die katastrophale Wohnsituation zu verbessern.
Das Projekt begann mit einer Recherchereise im Oktober 2015, Studierende waren mit einem Projektleiter vor Ort und haben die wesentlichen Grundlagen erhoben. Gemeinsam mit den Bewohner|innen des Dorfs hat sich BASEhabitat dazu entschieden, eine modellhafte Lösung zur Schaffung neuen Wohnraums zu entwickeln, die unterschiedliche Wohnungstypen für die Unterbringung von drei bis zehnköpfigen Familien vorsieht. Die Häuser sollen flexible Raumaufteilungen ermöglichen, sodass sich die Gebäude den wandelnden Bedürfnissen einer Familie anpassen können. Der Entwurf sieht eine zweizeilige Bebauung mit neun Wohneinheiten auf zwei Geschossen vor.
Kleine Höfe und überdachte Veranden schaffen private Außenräume. Die beiden Häuserzeilen bilden einen gemeinsamen Hof, zwei weit ausladende Dächer schützen vor Regen und Sonne.
Nachdem es im Dorf bereits gut Erfahrungen mit Adobe (luftgetrocknete Lehmziegel) gab, sollte diese Technik auch beim Wohnbau angewandt werden. Adobe sind nicht nur kostengünstig, sondern garantieren trotz hoher Luftfeuchtigkeit, extremer Hitze und kalten Winternächten ein angenehmes Raumklima. SUNDERPUR Housing schafft qualitätsvolle aber einfache Häuser, das Konzept soll es den Dorfbewohner|innen ermöglichen, ähnliche Häuser nachzubauen. Die langjährige Zusammenarbeit mit Sunderpur hat BASEhabitat und den Studierenden es ermöglicht, ein besseres Verständnis vom Ort und seinen Bewohner|innen zu bekommen.
Recherche, Konzept und Design
Hinda Bouabdallah, Cornelia Kriechbaumer, Lucia Mackova, Diego Martinez, Flavia Matei (research only), Eva Schmolmüller, Max Weidacher
Betreuung Recherche
Wolfgang Fiel
Recherchephase
10|2015
Planungsphase
10|2015 – 01|2016
Entwurfsbetreuung
Wolfgang Fiel, Roland Gnaiger
Fachberatung
Sophie Haselhofer (Wassermanagement), Günter Langergraber und Maria Wächter (BOKU Siedlungswasserbau), Kamyar Tavoussi (TU Wien Seismologie)
Kooperation
Little Flower Austria
Projektkoordination
Wolfgang Fiel, Ulrike Schwantner
Sponsoren
Land Oberösterreich, Karl Zünd Stiftung, Pancivis Stiftung, Little Flower Austria, Private Spender
1. Baupraxis 01|2016 – 02|2016
Yoann Cormerais, Hana Davidkova, Mathilde Leibfried, Lucia Mackova, Diego Martinez, Ana Melnicenco, Eva Neumayerova, Max Weidacher
2. Baupraxis 09|2016 – 12|2016
Mathilde Leibfried, Diego Martinez, Max Weidacher, Francesca Zanella
3. Baupraxis 02|2017 – 07|2017
Paul Eis, Vincent Hirrien, Benedikt Hofmann, Valentina Hölzl, Su-Mara Kainz, Yuti Kainz, Olivia Kudlich, Vittoria Mittelstädt, Julien Reinhart, Anne Maren Rotter, Lea Stahnke, Jasmin Steinberg, Marlena Unterberger, Lavinia Wagner, Vinzent Wallner
Bauleitung
Dominik Abbrederis, Stefan Neumann
Lokales Team
Shiv Shanker, Abdul Alam, Biltu Alam, Shambhu Mahato, Sanif Mia, Ash Mohammad, Ramesh Sah, Ramzan Alam, Jeetendra Patel, Bhaju Ali, Ranjeet Raut, Rita Devi, Reyaj Alam, Sonelal Kumar, Suraj Kumar, Shivnarayan Kumar
Fotos
Kurt Hoerbst